Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jn von etw abbringen

  • 1 jdn. von etw. abbringen

    to disabuse sb. of sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. von etw. abbringen

  • 2 abbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. jemanden von etw. abbringen fig. put s.o. off doing s.th., Person: auch talk s.o. out of ( oder dissuade s.o. from) doing s.th.; ich habe versucht, sie davon abzubringen I tried to talk her out of it; jemanden von einer Gewohnheit abbringen break s.o. of a habit, break s.o.’s habit; jemanden von einem Thema abbringen get s.o. off a subject; jemanden vom ( rechten) Wege abbringen lead s.o. astray; der Wind hat uns vom Kurs abgebracht the wind put us off course
    2. umg. (abmachen können) get off; er brachte den Deckel nicht ab he couldn’t get ( oder take) the lid off allg.
    * * *
    das Abbringen
    dissuasion
    * * *
    ạb|brin|gen
    vt sep
    1)

    jdn davon abbringen, etw zu tun — to stop sb (from) doing sth

    jdn von etw abbringento make sb change his/her mind about sth

    sich von etw abbringen lassento allow oneself to be put off sth (Brit), to be dissuaded from sth

    ich lasse mich von meiner Meinung nicht abbringenyou won't get me to change my mind, nothing will make me change my mind

    jdn/einen Hund von der Spur abbringen — to throw or put sb/a dog off the scent

    jdn/etw vom Kurs abbringen — to throw or put sb/sth off course

    2) (esp S Ger inf) Deckel etc to get off
    * * *
    ab|brin·gen
    jdn von etw dat \abbringen to get sb to give up sth; (abraten) to change sb's mind about sth
    jdn davon \abbringen, etw zu tun to prevent sb [from] doing sth; (abraten) to dissuade sb from doing sth
    jdn vom Kurs \abbringen to throw sb off course
    jdn vom Thema \abbringen to get sb away from the subject
    sich akk von etw dat nicht \abbringen lassen to not let oneself be made [or persuaded] to give up sth
    sich akk nicht von seiner Meinung \abbringen lassen to not let anyone/anything change one's mind [or opinion]
    sich akk nicht von seinen Gewohnheiten \abbringen lassen to not be made to give up one's habits
    er ließ sich von seinem Vorhaben nicht \abbringen he wouldn't be persuaded to drop his plan
    jdn/einen Hund von der Spur \abbringen to throw [or put] sb/a dog off the scent
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden davon abbringen, etwas zu tun — stop somebody doing something; (durch Worte) dissuade somebody from doing something

    * * *
    abbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1.
    jemanden von etwas abbringen fig put sb off doing sth, Person: auch talk sb out of ( oder dissuade sb from) doing sth;
    ich habe versucht, sie davon abzubringen I tried to talk her out of it;
    jemanden von einer Gewohnheit abbringen break sb of a habit, break sb’s habit;
    jemanden von einem Thema abbringen get sb off a subject;
    jemanden vom (rechten) Wege abbringen lead sb astray;
    der Wind hat uns vom Kurs abgebracht the wind put us off course
    2. umg (abmachen können) get off;
    er brachte den Deckel nicht ab he couldn’t get ( oder take) the lid off allg
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden davon abbringen, etwas zu tun — stop somebody doing something; (durch Worte) dissuade somebody from doing something

    * * *
    v.
    to dissuade v.
    to wring v.
    (§ p.,p.p.: wrung)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abbringen

  • 3 abbringen

    'apbrɪŋən
    v irr

    jdn von etw abbringen — hacer desistir a alguien de algo, disuadir a alguien de algo, quitar a alguien algo de la cabeza

    Ich muss ihn davon abbringen. — Tengo que quitarle eso de la cabeza.

    ab| bringen
    desviar [von de], apartar [von de]; ich lasse mich von meiner Meinung nicht abbringen nada ni nadie me hará cambiar de opinión
    transitives Verb (unreg)
    jn von seinem Vorsatz/von seiner Meinung abbringen hacer cambiar de intención/opinión a alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > abbringen

  • 4 abbringen

    ab|brin·gen
    jdn von etw dat \abbringen get sb to give up sth;
    ( abraten) to change sb's mind about sth;
    jdn davon \abbringen, etw zu tun to prevent sb [from] doing sth;
    ( abraten) to dissuade sb from doing sth;
    jdn vom Kurs \abbringen to throw sb off course;
    jdn vom Thema \abbringen to get sb away from the subject;
    sich von etw dat nicht \abbringen lassen to not let oneself be made [or persuaded] to give up sth;
    sich nicht von seiner Meinung \abbringen lassen to not let anyone/anything change one's mind [or opinion];
    sich nicht von seinen Gewohnheiten \abbringen lassen to not be made to give up one's habits;
    er ließ sich von seinem Vorhaben nicht \abbringen he won't be persuaded to drop his plan;
    jdn/einen Hund von der Spur \abbringen to throw [or put] sb/a dog off the scent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abbringen

  • 5 abbringen

    1) jdn. von etw. wegbringen, abhalten: von Vorhaben, Verhalten; Meinung, Überzeugung заставля́ть /-ста́вить кого́-н. отказа́ться от чего́-н. durch Überredung: von Vorhaben auch отгова́ривать /-говори́ть кого́-н. (от чего́-н.). zur Annahme v. anderer Ansicht veranlassen auch переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. (в чём-н.). zur Aufgabe v. bisheriger Ansicht veranlassen auch разубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. (в чём-н.). jd. läßt sich von etw. nicht abbringen кого́-н. нельзя́ заста́вить отказа́ться от чего́-н. [нельзя́ отговори́ть (от чего́-н.)/нельзя́ переубеди́ть (в чём-н.)/(нельзя́ разубеди́ть (в чём-н.)]. davon lasse ich mich durch ihn nicht abbringen отказа́ться от э́того он меня́ не заста́вит / (от э́того) он меня́ не отговори́т / (в э́том) он меня́ не переубеди́т / (в э́том) он меня́ не разубеди́т
    2) jdn. von etw. ablenken отвлека́ть /-вле́чь кого́-н. от чего́-н.
    3) Naut: flottmachen снима́ть снять с ме́ли

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abbringen

  • 6 abbringen

    áb|bringen unr.V. hb tr.V. отклонявам (някого от нещо); разубеждавам; jmdn. vom rechten Weg abbringen отклонявам някого от правия път; jmdn. von seiner Meinung abbringen разубеждавам някого.
    * * *
    * tr (-en von etw) отклонявам (нкг or нщ);

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abbringen

  • 7 abbringen

    ab|bringen
    vt irr
    jdn vom Weg \abbringen sprowadzać [ perf sprowadzić] kogoś z drogi
    jdn vom Thema \abbringen odwodzić [ perf odwieść] kogoś od tematu
    jdn davon \abbringen etw zu tun odwodzić [ perf odwieść] kogoś od [z]robienia czegoś
    sich von seiner Meinung nicht \abbringen lassen nie dać się odwieść od swojego zdania

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abbringen

  • 8 dissuade

    transitive verb

    dissuade somebody from something — jemanden von etwas abbringen

    dissuade somebody from doing something — jemanden davon abbringen, etwas zu tun

    * * *
    [di'sweid]
    (to stop (from doing something) by advice or persuasion: I tried to dissuade him from his foolish intention.) abraten
    - academic.ru/21276/dissuasion">dissuasion
    * * *
    dis·suade
    [dɪˈsweɪd]
    vt ( form)
    to \dissuade sb [from sth] jdn [von etw dat] abbringen
    to \dissuade sb from doing sth jdn davon abbringen, etw zu tun
    * * *
    [dI'sweɪd]
    vt

    to dissuade sb from sth — jdn von etw abbringen, jdm etw ausreden

    he wouldn't be dissuadeder ließ sich nicht davon abbringen, er ließ sich das nicht ausreden

    * * *
    dissuade [dıˈsweıd] v/t
    1. jemandem abraten ( from von):
    dissuade sb from doing sth jemandem (davon) abraten, etwas zu tun
    2. jemanden abbringen ( from von):
    dissuade sb from doing sth jemanden davon abbringen, etwas zu tun
    3. von etwas abraten
    * * *
    transitive verb

    dissuade somebody from doing something — jemanden davon abbringen, etwas zu tun

    * * *
    (from) v.
    abraten (von) v. v.
    abbringen v.

    English-german dictionary > dissuade

  • 9 talk

    1. noun
    1) (discussion) Gespräch, das

    have a talk [with somebody] [about something] — [mit jemandem] [über etwas (Akk.)] reden od. sprechen

    have or hold talks [with somebody] — [mit jemandem] Gespräche führen

    2) (speech, lecture) Vortrag, der

    give a talk/a series of talks [on something/somebody] — einen Vortrag/eine Vortragsreihe [über etwas/jemanden] halten

    3) no pl. (form of communication) Sprache, die
    4) no pl. (talking) Gerede, das (abwertend)

    there's too much talk [of...] — es wird zu viel [von...] geredet

    be the talk of the town/neighbourhood — etc. Stadtgespräch/das Thema in der Nachbarschaft usw. sein

    2. intransitive verb
    1) (speak) sprechen, reden (with, to mit); (lecture) sprechen; (converse) sich unterhalten; (have talks) Gespräche führen; (gossip) reden

    keep somebody talkingjemanden in ein [längeres] Gespräch verwickeln

    now you're talking!(coll.) das hört sich schon besser an

    that's no way to talk/talk to your uncle — das darfst du nicht sagen/so darfst du aber nicht mit deinem Onkel reden!

    it's easy for you/him etc. to talk — du hast/er hat usw. gut reden

    look who's talking(iron.) das musst du gerade sagen

    you can (iron.) or can't talk! — sei du nur ganz still!

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    talk of or about somebody/something — über jemanden/etwas reden

    everyone's talking about him/his divorce — er/seine Scheidung ist in aller Munde

    talk of or about doing something — davon reden, etwas zu tun

    [not] know what one is talking about — [gar nicht] wissen, wovon man redet

    [not] know what somebody is talking about — [nicht] wissen, was jemand meint od. wovon jemand spricht

    talking of holidaysetc. da wir [gerade] vom Urlaub usw. sprechen

    2) (have power of speech) sprechen
    3) (betray secrets) reden
    3. transitive verb

    talk [a load of] nonsense — [eine Menge] Unsinn od. (ugs.) Stuss reden

    2) (discuss)

    talk politics/music — etc. über Politik/Musik usw. reden

    3) (use) sprechen [Sprache, Dialekt usw.]
    4)

    talk oneself or one's way out of trouble — sich aus Schwierigkeiten herausreden

    talk somebody into/out of something — jemanden zu etwas überreden/jemandem etwas ausreden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/73258/talk_down">talk down
    - talk over
    - talk round
    - talk through
    * * *
    [to:k] 1. verb
    1) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) reden
    2) (to gossip: You can't stay here - people will talk!) reden über
    3) (to talk about: They spent the whole time talking philosophy.) das Gespräch
    2. noun
    1) ((sometimes in plural) a conversation or discussion: We had a long talk about it; The Prime Ministers met for talks on their countries' economic problems.) die Aussprache
    2) (a lecture: The doctor gave us a talk on family health.) das Gerede
    3) (gossip: Her behaviour causes a lot of talk among the neighbours.) das Gerede
    4) (useless discussion; statements of things a person says he will do but which will never actually be done: There's too much talk and not enough action.) das Gerede
    - talkative
    - talking book
    - talking head
    - talking-point
    - talk show
    - talking-to
    - talk back
    - talk big
    - talk down to
    - talk someone into / out of doing
    - talk into / out of doing
    - talk someone into / out of
    - talk into / out of
    - talk over
    - talk round
    - talk sense/nonsense
    - talk shop
    * * *
    [tɔ:k, AM usu tɑ:k]
    I. n
    1. (discussion) Gespräch nt; (conversation) Unterhaltung f; (private) Unterredung f
    to have a \talk [with sb] [about sth] [mit jdm] [über etw akk] reden [o sprechen], ein Gespräch [mit jdm] [über etw akk] führen form; (conversation) sich akk [mit jdm] [über etw akk] unterhalten; (private) eine Unterredung [mit jdm] [über etw akk] haben
    heart-to-heart \talk offene Aussprache
    2. (lecture) Vortrag m
    to give a \talk [on [or about] sth] einen Vortrag [über etw akk] halten
    3. no pl (discussion) Reden nt, Gerede nt fam; (things said) Worte pl
    big \talk große Töne pej fam
    idle \talk leeres Gerede fam
    to make small \talk Konversation betreiben
    4. (subject of conversation)
    the \talk Gespräch[sthema] nt
    her behaviour is the \talk of the neighbourhood ihr Verhalten ist das Gespräch des ganzen Viertels
    5. (formal discussions)
    \talks pl Gespräche pl
    peace \talks Friedensverhandlungen pl
    to hold \talks [on [or about] sth] Gespräche [über etw akk] führen
    6.
    to be all \talk [and no action], to be just \talk immer nur reden [und nie handeln]
    to be the \talk of the town Stadtgespräch sein
    II. vi
    1. (speak) sprechen, reden; (converse) sich akk unterhalten
    to \talk about sb/sth über jdn/etw reden [o sprechen]
    what the hell are you \talking about? wovon zum Teufel sprichst du eigentlich? fam
    to \talk about sb behind his/her back über jdn hinter seinem/ihrem Rücken reden [o fam herziehen]
    to \talk to [or with] sb mit jdm reden [o sprechen]
    she \talks to her mother on the phone every week sie telefoniert jede Woche mit ihrer Mutter
    to \talk to oneself mit sich dat selbst reden, Selbstgespräche führen
    3. (speak privately or seriously) reden
    can we \talk? können wir reden?
    I think we need to \talk ich denke, wir sollten einmal miteinander reden
    4.
    you can't [or AM should] \talk ( fam) du hast es gerade nötig, etwas zu sagen fam
    to \talk dirty [to sb] obszön [mit jdm] reden
    to be \talking through one's hat [or BRIT also neck] (pej! fam) nur so daherreden fam
    look who's \talking, you're a fine one to \talk, to set sb \talking BRIT jdm Grund zum Tratschen geben fam
    \talking of sb/sth... esp BRIT wo [o da] wir gerade von jdm/etw reden [o sprechen]...
    III. vt
    to \talk a language eine Sprache sprechen [o SCHWEIZ meist reden]
    she \talks English at work and French at home in der Arbeit spricht sie Englisch und zu Hause Französisch
    2. ( fam: discuss)
    to \talk business/money/politics über Geschäfte/Geld/Politik sprechen
    3.
    \talk about... so was von... fam
    what a film — \talk about boring! was für ein Film — so was von langweilig! fam
    to \talk a blue streak AM ohne Punkt und Komma reden fam
    to \talk sb's ear off ( fam) jdm ein Loch in den Bauch reden fam
    to give sb something to \talk about jdm Gesprächsstoff liefern
    to \talk one's head off ( fam) ununterbrochen reden
    to be able to \talk the hind leg[s] off a donkey BRIT ( fam) jdm ein Loch in den Bauch reden können fam
    to \talk nonsense [or esp BRIT rubbish] ( pej) Unsinn reden
    to \talk sense [into sb's head] vernünftig [mit jdm] reden
    to \talk some sense into sb's head jdm Vernunft einimpfen fam
    to \talk shop übers Geschäft reden fam, fachsimpeln fam
    to \talk turkey esp AM ( fam) offen [o fam Tacheles] reden
    * * *
    [tɔːk]
    1. n
    1) Gespräch nt (ALSO POL); (= conversation) Gespräch nt, Unterhaltung f; (esp heart-to-heart) Aussprache f

    to have a talk — ein Gespräch führen/sich unterhalten/sich aussprechen (with sb about sth mit jdm über etw acc )

    to have a friendly talk with sbsich mit jdm nett unterhalten, mit jdm plaudern; (giving advice, warning) mit jdm (mal) in aller Freundschaft reden

    I have enjoyed our talkich habe mich gern mit Ihnen unterhalten

    2) no pl (= talking) Reden nt, Rederei f; (= rumour) Gerede nt

    he's all talker ist ein fürchterlicher Schwätzer; (and no action) der führt bloß große Reden

    there is some talk of his returning — es heißt, er kommt zurück

    3) (= lecture) Vortrag m

    to give a talkeinen Vortrag halten (on über +acc )

    her talk on the dangers... — ihre (kurze) Rede über die Gefahren...

    2. vi
    1) (= speak) sprechen, reden (of von, about über +acc); (= have conversation) reden, sich unterhalten (of, about über +acc); (bird, doll, child) sprechen

    don't talk silly! (inf)red keinen Stuss! (inf), red nicht so blöd (daher)! (inf)

    don't (you) talk to me like that! — wie redest du denn mit mir?

    who do you think you're talking to? — was meinst du denn, wen du vor dir hast?

    that's no way to talk to your parents —

    hey, that's no way to talk — hör mal, sag doch so was nicht!

    he sat there without talkinger saß da und sagte kein Wort

    to get/be talking to sb — mit jdm ins Gespräch kommen/im Gespräch sein

    he knows/doesn't know what he's talking about — er weiß (schon)/weiß (doch) nicht, wovon er spricht, er hat (davon) ziemlich Ahnung (inf)/(doch) überhaupt keine Ahnung

    2) (= mention) sprechen, reden

    he's been talking of going abroad — er hat davon gesprochen or geredet, dass er ins Ausland fahren will

    talking of salaries/films... — da or wo (inf) wir gerade von Gehältern/Filmen sprechen...

    talk about impertinence/rude/hot! — so was von Frechheit/unverschämt/heiß! (inf)

    3) (= chatter) reden, schwatzen

    stop talking! — sei/seid ruhig!

    4) (= gossip) reden, klatschen

    everyone was talking about them — sie waren in aller Munde; (because of scandal also) alle haben über sie geredet or geklatscht

    to get oneself talked about — von sich reden machen; (because of scandal) ins Gerede kommen

    5) (= reveal secret) reden

    OK, Kowalski, talk! — O.K. or o.k., Kowalski, raus mit der Sprache! (inf)

    6)

    we're talking about at least £2,000/3 months

    what sort of sum are we talking about?um welche Summe geht es?

    3. vt
    1) (= speak) a language, slang sprechen; nonsense reden
    2) (= discuss) politics, cricket, business reden über (+acc) or von, sich unterhalten über (+acc)

    we're talking big money/serious crime etc here (inf)heir gehts um große Geld/um schlimme Verbrechen etc (inf)

    let's talk business —

    See:
    shop
    3)

    (= persuade) to talk sb/oneself into doing sth — jdn überreden or jdn/sich dazu bringen, etw zu tun; (against better judgement) jdm/sich einreden, dass man etw tut

    he talked himself into believing she was unfaithful — er hat sich eingeredet, sie sei ihm nicht treu

    to talk sb out of sth/doing sth — jdn von etw abbringen/davon abbringen, etw zu tun, jdm etw ausreden/jdm ausreden, etw zu tun

    4)

    (= achieve by talking) he talked himself out of that job — durch sein Reden hat er sich (dat)

    5)
    See:
    head
    * * *
    talk [tɔːk]
    A s
    1. Reden n
    2. Gespräch n:
    a) Unterhaltung f, Plauderei f
    b) Unterredung f ( auch POL):
    have a talk with sb mit jemandem reden oder plaudern, sich mit jemandem unterhalten
    3. Aussprache f
    4. RADIO etc
    a) Plauderei f
    b) Vortrag m:
    give a talk on einen Vortrag halten über (akk)
    5. Gerede n:
    a) Geschwätz n umg
    b) Klatsch m umg:
    he’s all talk er ist ein großer Schwätzer;
    he’s all talk and no action er redet (immer) nur und tut nichts;
    that was all talk das war alles nur Gerede;
    end in talk im Sand verlaufen;
    there is a lot of talk about es ist viel die Rede von;
    there is talk of his being bankrupt man spricht davon, dass er bankrott sei; big A 7, small talk
    6. Gesprächsgegenstand m:
    be the talk of the town Stadtgespräch sein
    7. Sprache f, Art f zu reden: baby talk
    B v/i
    1. reden, sprechen:
    talk round sth um etwas herumreden; big B 2, tall B, wild B
    2. reden, sprechen, plaudern, sich unterhalten ( alle:
    about, on über akk;
    of von;
    with mit):
    talk about sth auch etwas besprechen;
    he knows what he is talking about er weiß, wovon er spricht;
    talk at sb auf jemanden einreden;
    a) mit jemandem sprechen oder reden,
    b) umg jemandem die Meinung sagen, jemandem eine Standpauke halten;
    they are not talking to each other sie reden zurzeit nicht miteinander;
    talk to o.s. Selbstgespräche führen;
    talking of … da wir gerade von … sprechen;
    you can talk! umg das sagst ausgerechnet du!;
    now you are talking! umg das lässt sich schon eher hören!
    3. pej reden:
    a) schwatzen
    b) klatschen umg:
    get o.s. talked about ins Gerede kommen; devil A 1
    C v/t
    1. Unsinn etc reden:
    talk a solution to a problem die Lösung eines Problems herbeireden;
    he was talking a lot without saying anything er redete viel, ohne etwas zu sagen; sense A 8, wisdom 1
    2. eine Sprache sprechen:
    3. über Geschäfte etc reden oder sprechen:
    talk politics auch politisieren; shop A 3
    4. reden:
    talk o.s. hoarse;
    talk sb into believing sth jemanden etwas glauben machen;
    talk sb into sth jemandem etwas einreden, jemanden zu etwas überreden, jemandem etwas aufschwatzen;
    talk sb out of sth jemandem etwas ausreden;
    talk one’s way out of sth sich aus etwas herausreden;
    * * *
    1. noun
    1) (discussion) Gespräch, das

    have a talk [with somebody] [about something] — [mit jemandem] [über etwas (Akk.)] reden od. sprechen

    have or hold talks [with somebody] — [mit jemandem] Gespräche führen

    2) (speech, lecture) Vortrag, der

    give a talk/a series of talks [on something/somebody] — einen Vortrag/eine Vortragsreihe [über etwas/jemanden] halten

    3) no pl. (form of communication) Sprache, die
    4) no pl. (talking) Gerede, das (abwertend)

    there's too much talk [of...] — es wird zu viel [von...] geredet

    be the talk of the town/neighbourhood — etc. Stadtgespräch/das Thema in der Nachbarschaft usw. sein

    2. intransitive verb
    1) (speak) sprechen, reden (with, to mit); (lecture) sprechen; (converse) sich unterhalten; (have talks) Gespräche führen; (gossip) reden

    keep somebody talking — jemanden in ein [längeres] Gespräch verwickeln

    now you're talking!(coll.) das hört sich schon besser an

    that's no way to talk/talk to your uncle — das darfst du nicht sagen/so darfst du aber nicht mit deinem Onkel reden!

    it's easy for you/him etc. to talk — du hast/er hat usw. gut reden

    look who's talking(iron.) das musst du gerade sagen

    you can (iron.) or can't talk! — sei du nur ganz still!

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    talk of or about somebody/something — über jemanden/etwas reden

    everyone's talking about him/his divorce — er/seine Scheidung ist in aller Munde

    talk of or about doing something — davon reden, etwas zu tun

    [not] know what one is talking about — [gar nicht] wissen, wovon man redet

    [not] know what somebody is talking about — [nicht] wissen, was jemand meint od. wovon jemand spricht

    talking of holidaysetc. da wir [gerade] vom Urlaub usw. sprechen

    3. transitive verb
    1) (utter, express)

    talk [a load of] nonsense — [eine Menge] Unsinn od. (ugs.) Stuss reden

    talk politics/music — etc. über Politik/Musik usw. reden

    3) (use) sprechen [Sprache, Dialekt usw.]
    4)

    talk oneself or one's way out of trouble — sich aus Schwierigkeiten herausreden

    talk somebody into/out of something — jemanden zu etwas überreden/jemandem etwas ausreden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gespräch -e n. (to) v.
    reden (zu) v.
    sich unterhalten (mit) v.
    sprechen (mit) v.

    English-german dictionary > talk

  • 10 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 11 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 12 disuadir

    điswa'đir
    v
    abraten, ausreden

    disuadir a alguien de algo — jdm von etw abraten, jdm etw ausreden

    verbo transitivo
    disuadir a alguien de hacer algo jn davon abbringen, etw zu tun
    disuadir
    disuadir [diswa'ðir]
    umstimmen; disuadir a alguien de algo jdn von etwas dativo abbringen

    Diccionario Español-Alemán > disuadir

  • 13 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 14 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 15 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 16 głowa

    głowa [gwɔva] < Pl gen głów> f
    1) ( część ciała) Kopf m
    trupia \głowa Totenkopf m
    zadzierać głowę ( przen) hochnäsig sein, die Nase hoch tragen
    2) ( uczesanie) Kopf m, Frisur f
    3) ( życie) Kopf m, Leben nt
    4) ( przen umysł)
    otwarta/tęga \głowa heller/kluger Kopf m
    barania/ośla/zakuta \głowa Schafs-/Dumm-/Dickkopf m
    zapalona \głowa Hitzkopf m, Heißsporn m
    [po butelce] na głowę [je eine Flasche] pro Kopf [ lub pro Nase ( fam)]
    koronowana \głowa gekröntes Haupt nt
    \głowa państwa Staatsoberhaupt nt
    8) bot, geo kwiatu Blüte f; komety Kern m; kapusty Kopf m
    9) coś/woda sodowa uderza komuś do głowy ( pot) etw/der schnelle Erfolg steigt jdm zu Kopf
    mieć dach nad głową ein Dach über dem Kopf haben
    kto nie ma w głowie, ten ma w nogach ( przysł) was jd nicht im Kopf hat, das muss er in den Beinen haben ( prov)
    od stóp do głów von Kopf bis Fuß, vom Scheitel bis zur Sohle
    mieć z kimś/czymś urwanie głowy mit jdm/etw Scherereien haben ( fam)
    zawracanie głowy ( pot) dummes Gerede nt, Unsinn m
    spokojna \głowa! ( pot) ruhig Blut! ( fam)
    bić kogoś na głowę jdn um Längen übertreffen, jdn in die Tasche stecken ( fam)
    dać sobie głowę uciąć, że... seine Hand dafür ins Feuer legen, dass...
    iść po rozum do głowy zur Vernunft kommen
    łamać sobie nad czymś głowę sich +dat den Kopf über etw +akk zerbrechen
    mieć głowę do czegoś das Zeug zu etw haben
    mieć głowę na karku nicht auf den Kopf gefallen sein, Köpfchen haben ( fam)
    \głowa pęka komuś od czegoś jdm brummt der Schädel ( fam), jdm raucht der Kopf ( fam)
    pochylać [ lub schylać] głowę przed kimś jds Überlegenheit anerkennen
    postawić się [ lub stawać] na głowie alles daransetzen [ lub Menschenmögliche tun]
    przerastać [ lub przewyższać] kogoś o głowę jdm haushoch überlegen sein, jdn weit übertreffen [ lub überragen]
    przewróciło się komuś w głowie jd ist eingebildet geworden
    ręczyć za kogoś/coś głową für jdn/etw seine Hand ins Feuer legen
    robić coś bez głowy etw kopflos [ lub unüberlegt] tun
    robić coś z głową etw klug [ lub überlegt] anfangen
    spaść [ lub zwalić się ( pot)] komuś na głowę jdn unerwartet besuchen, jdm auf den Pelz rücken ( fam)
    strzec kogoś/czegoś jak oka w głowie jdn/etw wie seinen Augapfel hüten
    suszyć komuś głowę ( pot) jdm in den Ohren liegen ( fam)
    tłuc głową o mur mit dem Kopf durch die Wand wollen
    tracić głowę den Kopf verlieren
    wchodzić komuś na głowę jdm auf der Nase herumtanzen
    wybić komuś coś z głowy jdn von etw abbringen, jdm etw ausreden [ lub austreiben]
    wylatywać komuś z głowy jdm entfallen
    zachodzić w głowę hin und her überlegen, sich +dat den Kopf zerbrechen
    zawracać komuś głowę jdm auf die Nerven gehen ( fam), jdm auf den Wecker fallen ( fam)
    zawrócić komuś w głowie ( oszołomić) jdn durcheinander bringen, jdn verrückt machen ( fam) ( zaangażować uczuciowo) jdm den Kopf verdrehen
    \głowa do góry! Kopf hoch!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > głowa

  • 17 abführen

    1) in polizeilichen Gewahrsam nehmen забира́ть /-бра́ть. aus Gerichtssaal, ins Gefängnis уводи́ть /-вести́. jdn. (durch jdn.) abführen lassen веле́ть ipf/pf кому́-н. забра́ть кого́-н.
    2) von etw. abbringen уводи́ть /-вести́ от чего́-н. das führt (uns) (nur) zu weit ab э́то уведёт (нас) сли́шком далеко́ в сто́рону
    3) an etw. an Fonds, Kasse, (Staats) haushalt отчисля́ть /-чи́слить во что-н. an den Haushalt abführen auch вноси́ть /-нести́ в бюдже́т | an den Haushalt abgeführter Betrag отчисле́ния в бюдже́т. abzuführender Anteil долево́е отчисле́ние. abzuführende Steuern нало́ги, подлежа́щие списа́нию
    4) Stuhlgang hervorrufen a) v. Mittel, Speise сла́бить про- | abführend слаби́тельный. ein (stark) abführendes Mittel (си́льное) слаби́тельное (сре́дство). etw. wirkt (stark) abführend, etw. hat eine (stark) abführende Wirkung от чего́-н. (си́льно) сла́бит b) v. Patienten vor Operation очища́ть /-чи́стить <промыва́ть/-мы́ть> кише́чник

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abführen

  • 18 wybijać

    wybijać [vɨbijaʨ̑] < perf wybić>
    I. vt
    1) ( wytrącać) gwóźdź, korek herausschlagen, heraustreiben; szybę einschlagen, herausschlagen
    wybić komuś ząb jdm einen Zahn ausschlagen
    wybić sobie palec sich +dat den Finger verstauchen
    \wybijać piłkę na aut sport den Ball ins Aus schlagen
    2) ( wytłaczać) medal prägen
    3) ( wystukiwać) rytm, takt schlagen
    zegar wybił dziewiątą die Uhr schlug neun [ lub hat neun geschlagen]
    5) meist perf ( wytępić) wilki ausrotten
    wybić komuś coś z głowy ( przen) jdm etw aus dem Kopf schlagen ( fig), jdn von etw abbringen
    II. vr
    1) ( wyróżniać się) sich +akk auszeichnen, sich +akk hervortun
    2) ( odbijać się) abspringen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wybijać

  • 19 wyperswadować

    wyperswadować [vɨpɛrsfadɔvaʨ̑]
    vt perf
    \wyperswadować komuś coś jdn von etw abbringen, jdm etw ausreden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wyperswadować

  • 20 desistir

    đesis'tir
    v
    1) aufgeben, zurücktreten

    Desisto de este trabajo. — Ich gebe diese Arbeit auf.

    2)
    verbo intransitivo
    desistir
    desistir [desis'tir]
    num1num (de un proyecto) aufgeben [de+acusativo]; no desistiré de convencerte ich werde weiterhin versuchen dich zu überzeugen; no hay manera de hacerles desistir de su propósito sie sind durch nichts von ihrem Vorhaben abzubringen
    num2num (de un derecho) verzichten [de auf+acusativo]; (de un cargo/contrato) zurücktreten [de von+dativo]; (una demanda/petición) zurücknehmen [de+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > desistir

См. также в других словарях:

  • abbringen — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. von etw. absieht Synonyme: abhalten, ausreden, zurückhalten Beispiele: Er ließ sich nicht von seiner Meinung abbringen. Alle wollten sie davon abbringen, ihr Studium aufzugeben …   Extremes Deutsch

  • abbringen — ausreden; abraten; abhalten; abreden; dissuadieren (veraltet) * * * ạb||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 1. etwas abbringen entfernen können 2. etwas von etwas abbringen ablenken, von einer vorgegeben Richtung abweichen lassen 3. jmdn. von etwas… …   Universal-Lexikon

  • ablenken — (sich) zerstreuen; irritieren; stören; behelligen; unterbrechen; nerven (umgangssprachlich) * * * ab|len|ken [ aplɛŋkn̩], lenkte ab, abgelenkt: 1. <tr.; hat in eine andere Richtung bringen, lenken: d …   Universal-Lexikon

  • Islenska — Isländisch (Íslenska) Gesprochen in Island Sprecher 300.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Isländisch …   Deutsch Wikipedia

  • Isländische Sprache — Isländisch (íslenska) Gesprochen in Island Sprecher 300.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Isländisch …   Deutsch Wikipedia

  • Isländisches Alphabet — Isländisch (Íslenska) Gesprochen in Island Sprecher 300.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Isländisch …   Deutsch Wikipedia

  • Íslenska — Isländisch (Íslenska) Gesprochen in Island Sprecher 300.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Isländisch …   Deutsch Wikipedia

  • ausreden — zu Ende sprechen; abraten; abhalten; abreden; dissuadieren (veraltet); abbringen * * * aus|re|den [ au̮sre:dn̩], redete aus, ausgeredet: 1. <itr.; hat zu Ende sprechen: lass sie doch ausreden. 2. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • abschrecken — demotivieren; einschüchtern; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); entmutigen; abkühlen * * * ab|schre|cken [ apʃrɛkn̩], schreckte ab, abgeschreckt: 1. <tr.; hat durch bestimmte negative Umstände, Eigenschaften, durch drohende, Angst… …   Universal-Lexikon

  • Bahn — Lokomotive; Triebfahrzeug; Lok; Zug; Eisenbahn; Pfad; Fahrbahn; Gasse; Weg; Straße; Startbahn; Landebahn; …   Universal-Lexikon

  • abführen — ab|füh|ren [ apfy:rən], führte ab, abgeführt: 1. <tr.; hat eine Person, die man ergriffen, festgenommen hat, wegführen, in polizeilichen Gewahrsam bringen: er wurde gefesselt abgeführt. Syn.: ↑ verhaften. 2. <tr.; hat vom Geld, das man… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»